16.1.1991 Horn


Interpretations of the Concept of Peaceful Coexistence 1920-1985

A Semantic Research of Soviet-Marxist language


Preface: Semantics - a new challenge to traditional sovietology

1. Introduction
1.1. The subject of the research
1.2. Methods of investigation and the interdisciplinary approach
1.3. Relevance of the study


2. Methodological introduction

2.1. The origin of words and concepts

2.1.1. Semantics and the global political situation

2.1.2. Empathical understanding

2.2. The theory of semantics
2.2.1. Understanding of words
2.2.2. Semantical tools
2.2.3. Hierarchical ways of comprehension
2.2.4. Case study: political vocabulary

2.3. Emerging of political slogans
2.3.1. Terms versus concepts
2.3.2. Empty expressions

 
3. The language of Soviet-Marxism
3.1. The socialist view of the foundation of the language
3.1.1. Exegesis of Marxism
3.1.2. The social status versus the use of language
3.1.3. Stalin and the custom of political speech

3.2. Characteristics of the Soviet-Marxist usage of language
3.2.1. Socialistic interpretation of common words
3.2.2. Concepts of German origin
3.2.3. Stability of words, instability of meanings
3.2.4. Simplicity of expressions

4. Principle of peaceful coexistence 
4.1. Western research of Soviet foreign policy
4.1.1. Emphasis of research after WW 2
4.1.2. The different schools of research
4.1.3. Linguistic studies of soviet foreign policy

4.2. Interpretations of the concept of peaceful coexistence in the west
4.2.1. Intepretations by politicians and diplomats
4.2.2. lnterperetations by sovietologists.

4.3. Interpretations of the concept of peaceful coexistence in the east
4.3.1. The origin of the concept
4.3.2. The changing of the meaning of the concept
4.3.3. Different interpretations

4.4. The concept of peaceful coexistence in soviet dissertations
4.4.1. Dissertations in the juridical faculties
4.4.2. Dissertations in the filosophical faculties
4.4.3. Dissertations in the historical faculties

5. The macrocontext of peaceful coexistence 
5.1. Philosophical context: The ideological foundation of peaceful coexistence
5.1.1. Attitude of Marxism to the semantic system
5.1.2. The goals set by historical materialism
5.1.3. Peaceful coexistence and world revolution
5.1.4. The perception of war in the Soviet Union

 

5.2. Politological context: Peaceful coexistence as an explicit norm of foreign policy
5.2.1. Foundation of normative thinking in the Soviet Union
5.2.2. Constitutional foundation of peaceful coexistence
5.2.3. The programs of the communist party and peaceful coexistence

5.3. Historical context: variation of the interpretations of peaceful coexistence
5.3.1. The periods of Soviet history
5.3.2. Lenin about peaceful coexistence
5.3.3. The heritage of Lenin
5.3.4. Stalin about peaceful coexistence
5.3.5. Chrushchev and the 20th Conference of the Communist Party
5.3.6. Brezhnev and peaceful coexistence

 5.4. Juridical context: International law
5.4.1. Everyday language versus juridical language
5.4.2. Socialist law versus international law
5.4.3. International law and acceptance of peaceful coexistence
5.4.4. Agreement of Pansha Shila in 1954 and agreement of the Bandung conference in 1955
5.4.5. United Nations and the usage of the term 'peaceful coexistence'

 

5.5. Sociological context: The reasons for peaceful coexistence as stated inside the soviet system
5.5.1. Тhе socialization process of pupils
5.5.2. The concepts of foreign policy as used in the textbooks of history

6. Microcontext of peaceful coexistence in the documents of the communist party of the Soviet Union
6.1. Scheme of the usage of the interpretation of the concept
6.2. Тhe usage of the concept in the documents of the party 1920-85
6.2.1. Usage of the word in a sentence and in the context
6.2.2. Тhе 20th Party Congress an thе emergence of the term peaceful coexistence
6.2.3. The new interpretation in the party conferences since 1960's

6.3. Concept of class struggle in the party documents 1920-1985
6.3.1. Definition of class struggle
6.3.2. Class struggle as a transition period from capitalism to socialism
6.3.3. Class struggle in the capitalistic society

6.4. Ideological struggle in the documents of the party 1920-85
6.4.1. Definition of ideology in the west and in the east
6.4.2. The usage of the concept of ideological struggle

6.3. Concept of class struggle in the party documents 1920-1985
6.3.1. Definition of class struggle
6.3.2. Class struggle as a transition period from capitalism to socialism
6.3.3. Class struggle in the capitalistic society

6.4. Ideological struggle in the documents of the party 1920-85
6.4.1. Definition of ideology in the west and in the east
6.4.2. The usage of the concept of ideological struggle

6.5. Economic competition 1920-1985
6.5.1. The preference of the economical international relations
6.5.2. The clarification of the meaning of economic competition

6.6. Socialistic revolution 1920-1985
6.6.1. The use of violence during the social transitions
6.6.2. The concept of socialistic revolution in the party documents
6.63. The concept the world revolutionary movement

7. Conclusions

Appendix

Table of the usage of the concept of peaceful coexistence 1920-85
Table of the usage of the concept of class struggle 1920-85
Table of the usage of the concept of ideological struggle 1920-85
Table of the usage of the concept of economic competition 1920-85
Table of the usage of the concept of socialistic revolution 1920-85

Bibliography                                                                              330
Transliteration and the abreviates


A Semantic Research of the Concept of Peaceful Coexistence

The aim of this study is to

-    introduce a semantic method to be used in the foreign policy analysis of different cultures. The study is interdisciplinary trying to diminish emotional interpretation of the most common words used in the speeches about foreign policy in the Soviet Union.

- to clarify the connection between words, consciousness and reality and

- to develope a new way of understanding the Soviet history аnd the Soviet system of government, which I call empathical understanding.

A semantical method (textanalysis) has been adapted in order to clarify a specific modе of communication between the states (peaceful coexistence) by using specific sender (Sovietstate/party). Since peaceful coexistence is understood as an ideological concept, it's investigated according to its own merits, in its institutional surrounding. It's official definition is to be scrutinized. The term is understood as a movement towards a classless society. There are two questions through the study: how the movement should be carried out and where the process should lead to.

The following assumptions are the basis of the research: Any kind of contact between Mates requires words. Without a language no society can communicate. Since every language is formed of words and concepts, the contact between the states is never directly linked with the objects the word are supposed to describe but with the impression of these objects/matters. Since the comprehension of a word reflects the circumstances of the consciousness, not necessarily of the reality, the communication between the people also reflects the conditions of the society. The languаgе can onlу be understood as a part of society.

In order to make communication possible between people belonging to different cultural surroundings, one has to be aware of the language-game of the other. Because the foreign policy of the Soviet Union has represented a closed language-gаre in the sense that the coherence between the different areas of society is recognised, even aimed, have the words аnd concepts been defined inside of that system.

 

References

Development of semantical theory and specially the semantical field theory (Moser 1964, Klaus 1971, Good 1975, Dieckmann 1975, Freitag 1977, Schumann 1979) is based on the German linguistic tradition. Attitude of marxism to the semantic systems is found in the writings of Marx, Engels (1974) and Stalin (1953). The meaning of the concept of peaceful coexistens is sought in the reports of the conferences of the communist party of the Soviet Union (1907-1986) and in the 42 dissertations written about peaceful coexistence in the Soviet Universities in different faculties.

The most extensive writing of the surveys of the theory of the Soviet forcing policy is found bу Mayerzedt 1967, Mandel, Woslenski 1973, Leonhard, Jahn 1975, Gupta 1976, Willms 1979, Gransow 1980, Borcke 1980, Kubalcova/Cruickshank 1982. The main soviet sources are the speeches of the head of the state and especially Gromyko, Jegerov and Tunkin.

 

Results

During the history of the Soviet Union the terms and concepts used in the international discussion have not been changed. Only they have been given a new interpretation according to the new conditions. Western investigations concerning Soviet policy have got stuck to concepts because the stem of a word and its substance has nоt been realized.

The concept of peaceful coexistence reflects the contradiction of a word as well as of its ideological concept. The actual understanding of the word essence, short definition implicates living in mutual toleration. The meaning of the word peaceful is calm, free from disturbance, and the meaning of coexistence is exist at the same time, in the same place. In different documents the term obtains a

special connotation, a movement (revolution) in direction of a certain gоal (сommunist society). Peaceful coexistence is defined as a form of class struggle, the aim of which is

-    to raise the political power of the Soviet Union,

-    to raise the material and cultural level of living of its population

-    to produce and create the materia-technical basis for communism


Rauhanomaisen rinnakkainolon käsitteen tulkinnat Neuvostoliitossa vuosina 1920-1986. Semanttinen käsiteanalyysi neuvostomarxilaisesta kielestä.

Interpretatiоns of thе concept of peaceful coexistence in thе Soviet Union 1920-1986. Semantic research of Soviet-Marxist language.

Leena Marketta Horn, 1992, University of Helsinki, SF, Doctor of Political Science
Publisher: Neuvostoliittoinstituutti, Helsinki, 356 p.
ISBN 951-707-063-2


About 1000 contexts on Soviet use of its basic foreign policy term peaceful coexistence (РСЕ) have been tabulated using semantic field theory. Forty-one published Soviet dissertations on РСЕ policy see РСЕ as a strategy

for global revolution. In the partial documents of Soviet Communist Party from 1917-1986, the nearest synonums for РСЕ on the age of Lenin were 'revolution', in Stalin's 'class struggle', in Krushсhe's 'economical competition' and, in Brezhnev's 'ideological struggle'. In the 1920's РСЕ meant economic pacts for the transition period; in the 1930's, import of technical know-how for the Soviet Union; in the 1950's reduction in the fear of nuclear war; and, since the end of the 1960's, a means to preyen detection of the vast Western economic development. Opening the term РСЕ into small units of meaning showed however, that at all these times Soviet foreign policy was dominated by two basic questions: how to escape famine, and how to hinder the outcome of war.

Discussion of Marxist alienation philosophy and the communist communality was totally missing. The fundamental, universal and thorough-going meaning for РСЕ was a staunch belief in salvation by machines and science - the mechanistic ideology. The monistic language results from technical world. Use of linguistic methods gave the same results as ecological research on the durability of Nature: one road to the development of the state has come to an end. Because the language-plays are not commensurable, the control of social development can be only local and restricted. The society will break up into 'linguistic clouds'.

Leena Marketta Horn, Espoo, lth of March 1991 Finland

Personal informations

- Leena Marketta Horn (Ikkala)

- 13.06.1949, Saarijärvi, Finland

- married 1974, three children (1975, 1976, 1978)

 

EDUCATION: Ph.d. in Political Science, University of Helsinki, 1991. M.A. in Political Science, Freie Universität Berlin, 1973. High School Diploma, Saarijärvi Finland, 1968



1. The theory of Soviet foreign policy experenced a considerable new interpretation after the 20th Session of CPSU

2. A peaceful, non-violent way to reach socialism worldwide war theoretically explaned and approved.

3. Thus a new strategy of "revolution" was founded which was called peaceful coexistence.

4. How could the contradiction between the meaning of the words (peaceful=calm free from disturbance/coexistence=exist at the same time, in the same place) and the meaning of the concept in the soviet society (revolution in the era of atomic weapons) be explaned?



1. Introduction

The aim of this study is to

- introduce a semantic method to be used in the analysis of literature concerning world peace. It will be both interdisciplinary and intercultural and will try to diminish emotional interpretation of the most common words used in international politics,

- clarify the connection between words, consciousness and reality,
 - develope a way of understanding the Soviet system, which I call "empathical understanding".


2. Any language is formed of words and concepts. They are never directly linked with the objects they are supposed to describe, but with the impression of these.

objects/matters.


3. Since the comprehension of a word reflects the circumstances of the consciousness, not necessarily of the reality, the communication between the people also reflects the conditions of the society. The language саn only be understood as a part of society.

The meaning of the words is hereditary.

"What we say, how we say it, how it is interpreted and what is followed by it, depends from what has been said earlier, of the previous occasions, of the participants and of their relations, of the information, views, attitudes, culture in which they are acting, of the world they are talking about..."

(Simo Hänninen, 1982, p.133)


4. In order to make communication possible between people belonging to different cultural surroundings, to different "language-games", one has to be aware of the language-game of the other. If communication is supposed to be beneficial to both of the partners, they have to learn the language-game of the other.


5. Because the Soviet Union represents a closed society structure and a closed language-game in the sense that the coherence between the different areas of society is recognized, even aimed, are the words and concepts to be defined inside of that system, as a part of the whole.

 

6. During the history of the SU the terms and concepts used in the international discussion have not been changed. Only they have been given a new interpretation according to the new conditions. Their definitions have new emphasis.


7. Western investigations concerning Soviet policy has got stuck to words and concepts because the stem of a word and its substance has not been realized.


8. The concept of peaceful coexistence reflects the contradiction of a word as well as of its ideological concept. The actual understanding of the word essence (short definition) implicates"living in mutual toleration". In different documents the term obtains a special connotation, a movement in direction of a certain gоаl.


2. Thе framework of the study

It's been stated that the Soviet-Finnish relations present a showcase of peaceful coexistence. Of what they e x a c t 1 y a r e a s h o w c a s e? It's not an attempt to investigate how the Finns interpret the position of a showcase, nor the Germans or the Americans but what a Soviet citizen combines and associates with the words "mirnoe sosushestvovanie".

In other words I'm trying to adapt a semantical method (textanalysis) in order to clarify a spesific mode of communication between the states (peaceful coexistnece) by using a specific sender (Sovietstate/party) and a specific recipient (Sovietcitizen) for a outsider (a member of Finnish society).

Since peaceful coexistence is understood as an ideological concept, it's investigated according to its own merits, i.e. in its institutional surrounding. It's official definition is to be scrutinized.

 

At the beginning of the study, peaceful coexistence is understood as a process with definite goal, as a movement towards a classless society. There are two questions through the study waiting for an answer:

- how the process should be carried out?

- where the process should lead to?

In the Soviet Union, peaceful coexistence is defined as a form of class struggle, the aim of which is

- to raise the political power of the Soviet Union

- to raise the material and cultural level of living of its population - to produce and create the material-tecnical basis for communism

- to improve the non warlike, non-violent prerequisite for the revolution

Thus the words peaceful coexistence include a possibility for a linguistic misinterpretation. The syntactical semen, its grammatical, linguistic parts belong to the basic vocabulary in different cultural surroundings, in different language-games where they mean peaceful also in the sense of calm, not quarrelsome, free from disturbance and not only as a opposite to war, and coexistence as existing at the same time, leaving everyone to have his own way of living.

This contrаdiction has lead to the conclusion by an unfamiliar reader who does not know the interpretation for the grammatical word p.c. given in the Soviet society and who is not acquainted with the semantic, but who automaticly connects the words with the meaning his own society gives for the certain words to that the everyday politics of the Soviet Union indicate a contradiction between the words and deeds, the talk of peaceful coexistence is nonsense, lie, propaganda.

 

In order to be able to give definition that could be correctly understood in the western civilization one should be acquainted with the history, ideology, state and linguistic of both cultural surroundings.

The semantic method which is only yet at the stage of construction may give the tools for an immanent understanding of terms of a completely different semantic surrounding so that the representation of the proper meaning would be theoretically convincing аnд methodically exact.


3. The method of inquire

In this study the main attention lies in the language - language as a medium between the different societies.

The basic assumption is that a communication cannot follow a pure and mechanical translation of the views of the partners. A language does have beside its communicative meaning also a cognitive meaning, that is: a language does not merely describe but also evaluate the reality, the societal surrounding has to be payed attention to. For the purpose of explaining the variety of linguistic expressions interdiciplinary method is required. In the social and cultural structures connections with the history developments can be found. Only the association of all these facts gives the text the meaning which has been meant for it.

No wonder that particularly"closed societies" like GDR have realized that for a fluent understanding one needs more than only morphology, syntaxty and fonology. They have an urgent need for a comprehension of societies "from outside", without actually living inside of other cultural surrounding. Also the large interest in the mechanical translation which these countries have been showing implies not only the mathematical but also a philosophical approach to the language.

Throughout this study an appropriate semantic method of word-, sentence- and contents-analysis will be used.


Semantics 

The investigations of the communication culminate in the signs as an object, in the theory based on it (semiotics) and in the theory of meaning (semantics). According to the latter theory every communication is supposed to be searched on three levels, there are three dimensions of every word:

 

THE MEANING OF A WORD

SYNTACTIC (syntax) SEMANTICS PRAGMATICS

CONCEPTUAL MEANING SECONDARY MEANING EMOTIONAL/SITUATIONAL MEANING (comMunicational interest)

Syntax is searching the meaning of the signs to each others. it does not count the sender nor the recipient...Pragmatics places rules between. the signs and its users: it defines the relationship between the sender and the sign which is shaped syntactically and interpreted semantically.

Semantics clarifies the meaning of the words. It inquires the conditions under which a sign represents a quality or happening in the outstanding world - it determines the place of the word in its own languages

 

reality

philosophical question

psychilogical question

word consciousness, impulse of a thing
semantical question


 

Theory of the world field

According to the: semantic word field theory the language divides the reality in certain areas, fields. One can talk about the association fields (Saussure), interpretation fields (Ipsen), impression fields (Trier) dictionary fields (Lyons). All of these fields can in addition be divided for example into

---------- language of the administration,

---------- language of negotiation

---------- language of persuasion

---------- language of publicity.

 

In this research the basic assumption is that the meaning of the word is formed of parts, elements. Language is hierarchically segmented.

The very basic elements of the meaning are to be searched. The basic elements mean their communicational meaning, which are for example the most used words, the very known ones, which agree very clearly with the lexical meaning.


Preunderstanding

Wittgenstein says that you are not supposed to look at the word but its usage. The Soviet linguistics departs from the fact that the way we make our living, get our food and clothes, organize the basic social structures, determines the way we live, and those ways of living are reflected in the way we talk. The words reflect the objects.

The preunderstanding rises from the tradition. For the shaping of our worldview has the surrounding culture the most effect: what we have internalized as anthropolggical facts, as biological absolute, transmitted by genes – independent of our will.

The understanding of Soviet foreign policy requires triple-reading.

Understandable in this connection means ration concerning its own goals.

When in the 50's the Soviet research was strained with the facts that the Soviet politics was searched and criticized on the basis of judges of the western world, "first world", was in the 70's the Soviet system approved - if not as a capable system, at least as a system sui generi.

But that characteristic feature for the Soviet Union, namely to use revolutionary, warlike vocabulary in a anti-war, non-violence, evolutionary state has rendered difficulties for the western researchers. They are not acquainted with the new interpretations for the old words.


4. Previous Finnish Research 

Pertti Joenniemi maintains that the meaning of the language and the worldview has been neglected because it has not been seen any problems what so ever.

In the peace research the main emphasis has been laid on the hart facts. Inquires have based on"real"sciences, sc fences which are easy to measure by numbers, like disarmament.

Soft facts like the language and consciousness have been left for humanists, psychologists.

In Oslo, 1982 at the Conference for Nordic Peace Research Joenniemi concluded his lecture:

"The Bible says 'In the beginning there was the word', while Goethe departs Faust by the remark 'in the beginning there was the deed'. These are positions quite far from each other. Peace research has usually taken the same stand as Goethe but we recommend that a revision should take place in the direction of the Bible."

Dr. Kari Palonen anf Dr Jorma Eronen have been trying to raise the level of the political literate. They see the problem in the contradiction: how to read words so that one is able to combine the words with the deed even though they do not correspond with another.

It's called "idle talk" when the validity of a sentence depends of the definition of the words it has been formed of. Such sentences have no information.

Words like DEMOCRACY are like "the egg of Columbus" in every political discussion because they save you of every ideological standpoint. Even if the word could be supplied with an universal, scientific definition, for example DEMOCRACY to mean "peoples domination", has it only an apparent content. The problem is transferred to the words "people" and "domination".

"The spread of what is called information increases the amount of what people think they know and at the same time diminishes the amount of what they do know ... but the new facility for mass slaughter ... has made it misinformation and preconceived attitudes more disastrous than in any former age. The time has come for people to seek facts and to assess them afresh ... The only alternative is death."

Bertrand RUSSELL (Semantics and Cold War, 1/1964)


Every communicational situation is connected with misinterpretations. The first possibility for the misinterpretation arises when the reality is transferred to the brains, to the consciousness, and the second one when it is expressed by words. This is why double or triple-reading is required. In order to understand the real meaning one has to learn the r u 1 e s o f t h e game. The interpretatior of a text or of a speech has to learn them so well that he could take part in the game.

The whole procedure of understanding is even more complicated since the real meaning is connected not only to the place but also to time.

The basic assumption is that a communication cannot follow a pure and mechanical translation of the views of the partners. A language does have beside its communicative meaning also a cognitive meaning, that is: a language does not merely describe but also evaluate the reality, the societal surrounding has to be payed attention to. For the purpose of explaining the variety of linguistic expressions interdiciplinary method is required. In the social and cultural structures connections with the history developments can be found. Only the association of all these facts gives the text the meaning which has been meant for it.


The understanding of Soviet foreign policy requires triple-reading.

Understandable in this connection means ration concerning its own goals.

When the 50's Soviet research was strained with the fact that the Soviet politics was searched and criticized on the basis of judges of the western world, "first world", was in the 70's the Soviet system approved - if not as a capable system, at least as a system sui generis.

But that characteristic feature for the Soviet Union, namely to use revolutionary, warlike vocabulary in a anti-war, non-violence, evolutionary state has rendered difficulties for the western researchers. They are not acquainted with the new interpretations for the old words.


5. The process of inquiry

The research is based on the " h e r m e n e u t i s    t e x t s e m a n t i c s”. I will try to contract semantic fields of words/concepts/contexts and to explain these fields.


These hyponymical fields are based on the hierarchy of perifery and their essence will be examined from three points of view:
1. The syntactical connections: how the word is grammatically used. All the verbs, nouns objects, adjectives give a certain emotional significance or additional meaning.
2. The sentence as a whole: the tautological, synonymous connections, antonyms, aggregates
3. The connections of the text: macrocontext, which shows the connections with the gоаl

In the first part, the historical one - called diacronical semantics the original meaning of the peaceful coexistence will be examined, the linguistic roots, the etymology and

also the change of the word experienced during the years. How the word mirnoe sosuschest­vovanie was first used and how its usage has changed during the years,

The same will bе done with the word field, as technical instruments the extensions of the concept.

As the material will be used the writings of the five Prime Ministers of the SU, the documents of the party meetings, the statements of the party conventions (1956-81), the statements of the World Conference of the Communist parties (1969,1979).

In the third part, peaceful coexistence is interpreted from the point of its goal, the communist society. What it is and why that very method has to be used.

 

The sociological part should bring up the parts of peaceful coexistence which are so obvious that the Soviet publications do not even mention them. Soviet citizen grow into them in their own society.

The entire literature used in primary school is about peace and communism will be taken up. 

The fifth part, International Law, finds its justification in its actuality. Because the discussion of detante in the 80's in the Soviet society has lost its actual meaning, the special and separate agreements concluded on the international stage are of special importance.

In the last part, the linguistic one, it is the aim to recall the linguistic remarks in order to evaluate how the Russian grammar reflects the Soviet reality. I will also compare the words of the word field of peaceful coexistence in English, German and Finnish.

I will suggest a new translation for the Russian concept of peaceful coexistence which would be more accurate corresponding the mininal definition.

At the end, I will analyse the general reasons which lead to conflicts in international communication, to misinterpretations or to lack of information






Nordiska Forskarkurs

Sovjetisk Utrikespolitik

Sigtuna 9.-18. juni, 1987



En semantisk begreppsanalys av fredlig samexistens

 

1. Inledning

1.1. Forskningsobjektets relevans: Huvudlinjen av Sоvjetsunionens utrikespolitik, fredlig samexistens

1.2. Forskningsmetodens relevans: en semantisk analys för att utpeka begreppets betydelse

1.3. Forskningsresultatets relevans: Förbättring av förutsättningarna för freden, undvikande av fiendebilder och fördomar genom att fram ja förmågan av talare och аhörаre att förstå betydelsen av varandras ord

 

2. En precisering av forskningsproblemet

2.1. En semantisk analys av de politiska och ideologiska begreppen i Sovjetunionen

2.2. Den exeptionella betydelsen av fredlig samexistens för Sovjetforskningen i Västländerna 1956-86

2.3. Som Forskningsexempel begrеppet fredlig samеxistеns och de.8s ordfält: den socialistiska revolutionen, den ideologiska kampen, den ekonomiska tävlingen, klasskampen.

 

3. Den semantiska teorin i forskningen av politiken

3.1.Semantik och forskning av begreppets betydelse

3.2. Den semantiska fältteorin

3.3. Den empatiska semantiken

3.4. Kritik av den semantiska metoden

 

4. De olika betydelsenivåerna av fredlig samexistens

4.1. Den historiska ståndpunkten: fredlig samexistens och dess betydelse som givits i handlingar av det sovjetiska kommunistiska partiet 1915-1986 (den diakroniska semantiken)

4.1.1. Etymologin av fredlig samexistens

4.1.2. Semasiologin av fredlig samexistens 1917-1986

4.1.3. Semasiologin av fredliga samexistens ordfält 1917-1986

4.1.4. Fredliga samexistensens huvudmål och strategi 1917-86

4.2. Politologisk ståndpunkt: Den giltiga officiella betydelsen av fredlig samexistens i Sovjetunionen (synkron semantik)

4.2.1. Betydelsen av den normativa illusionen i Sovjetunionen

4.2.2. Normativa innehållet av fredlig samexistens

4.2.3. Sekundära betydelsen av fredlig samexistens

4.2.4. Känslovärdet av fredlig samexistens

4.2.5. Sammanfattning: relationen mellan den synkronaska och diakroniska betydelsen

 

4.3. Filosofisk ståndpunkt: idén om fredlig samexistens och den marxistiska revolutionsläran (presuppositionsrelationerna)

4.3.1. Marx' och marxisternas förhållande till ordet och dess betydelse

4.3.2. Historisk-materialistiska uppfattningen av freden

4.3.3.Socialistiska revolutionsstrategin

 

4.4. Sociologisk ståndpunkt: betydelsen av fredlig samexistens för uppfostringen i Sovjetunion (spåkets pragmatik)

4.4.1. Institutioner för uppfostran och åsiktsbildning i Sovjetunionen

4.4.2. Fredlig samexistens i skolundervisningen

4.4.3. Fredlig samexistens som del av den militärskolningen

4.4.4. Läran av fredlig samexistens i massmedierna

 

4.5. Internationella rättens ståndpunkt

Tillämpningen av fredlig samexistens-begreppet i de av Sovjetunionen slutna internationella överenskommelser (Tillämpning av polysemi)

 

4.5.1. Internationellt rätt och socialistisk rätt/människorätt

4.5.2. Fredlig samexistens och dess betydelse för överenkommelser mellan Sovjetunionen och de västliga länderna

 

4.6. Lingvistisk ståndpunkt: fredlig samexistens och freden och samexistens (syntaktiska paralleliteter)

4.6.1. Fredlig koexistens och den syntaktiska uppfattnigen i Sovjetunionen 4.6.2. Mirnoe sosuschestvovanie/friedliche Koexistenz/Peaceful coexistence

 

5. Tillämpningen av den semantiska begreppsanalysen och utvecklingen av förståelsen mellan öst och väst



Här ska du finna:

1. Vissa delar av föreliggande disposition har jag framlagt vid ett licentiat-seminar, Helsinki Universität, våren 1984 och även - distribuerat till följande forsknings institutioner i Moskva, där jag under våren 1985 gjorde intervjuer och deltagede i seminarieni

 Moskava universitetet (MGU): Institutionerna för Filosofi, Internationell rätt, Historia, Språkvetenskap.
IMEMO > INION
Institutet för internationell arbetarrörelse
Institutet för Staten och rätten
Club DOVERIA - An Independet peace movement)

 

I första hand försöker jag övertyga er om hur viktigt det är att studera Orden och dess "betydelses betydelse" (semantik) för att begrippa sovjetisk utrikespolitik, ett villkor för "freden".

 

2. Disposition (som den ser ut för närvarande) 
3. Den sovjetiska fredsstrategins TRAPPSTEGSYSTEM

baserad på intervjuer företagna i Moskva våren 1985 vid ovan nämnda institut.

4. Begrepps-familjen: Mirnoe sosushestvovanie (fredlig samexistense) som den presenteras vid Lenin biblioteket i Moskva (Literaturstånd)

5. En förteckning över samtliga sovjetiska avhandlingar (dissertationen) skrivna 1952 - 84 om fredlig samexistens

- ni för gärna låna avtoreferate (sammanfattnigar gjorda av författarna själva, copies) från mig.


SIST MEN INTE MINST: Jag är tacksam för alla kommentarer till den studie jag är i färd att genomföra.

För att starta:



Leena Marketta Horn


Kurzgefasste Disposition zu meiner in Arbeit befindlichen Abhandlung, die ich im Mai 1984 der Universität von Helsinki (Staatswissenschaften, Internationale Politik) vorgelegt habe.



Semantische Analyse des Begriffs "Friedliche Koexistenz"



1. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND

 

Im Jahre 1956 wurden in der SU die Richtlinien der Aussenpolitik grundlegend verändert: eine nichtkriegerische, nicht unbedingt gewaltsame Strategie zum Ziele der Umwandlung der westlichen Welt wurde als Grundsatz akzeptiert und theoretisch begründet. Diese Strategie wurde "mirnoje sosuschestvovanie", Friedliche Koexistenz genannt.

Es geht darum, den Zusammenhang der Kurzdefinition des Terminus (Wortgestalt) mit dem Inhaltskern (Spezifischer Kontext) darzulegen.

Wenn die finnisch-sowjetischen Beziehungen in der sowjetischen Presse als Musterbeispiel für die Verwirklichung der Politik der Friedlichen Koexistenz bezeichnet werden, WORIN BESTEHT DER BEISPIELCHARAKTER?

In dieser Arbeit wird nicht zu untersuchen sein, wie Finnen, Deutsche oder Amerikaner dieses Musterbeispiel interpretieren mögen, sondern der Versuch gemacht Assoziationen eines Sowjetbürgers nachzuvollziehen - die er mit "mirnoje sosuschestvovanie" verbindet.

In der Arbeit wird mittels einer semantischen Textanalyse versucht,

-  die zwischenstaatliche Kommunikationsform der Friedlichen Koexistenz zu beleuchten, wie sie sich zwischen

-  einem "Absender" (KPdSU, Sowjetregierung) einerseits, und

-  einem "Empfänger" (Sowjetbürger) andererseits darstellt, und dies

-  einem "Beobachter" (einem Mitglied der FINNISCHEN Gesellschaft) ver ständlich zu maсhеn.

Es wird nur eine Form der Kommunikation untersucht und zwar die INSTITUTIONELLE, die offizielle Form.

In der wird Friedliche Koexistenz als eine Form des Klassenkampfes definiert, dessen fiel es ist:

-   die politische Macht der SU zu stärken,

-   den materiellen und kulturellen Lebensstandard der Bürger zu verbessern,

-   die materiell-technische Basis für den Kommunismus zu schaffen,

-   die Voraussetzungen für nichtkriegerische Revolution zu schaffen.

Der vorstehenden Definition folgend wird in dieser Arbeit die Friedliche Koexistenz als ein zielstrebiger Prozess dargestellt, als eine Bewegung in Richtung einer bestimmten Gesellschaft. Beim Aufbau der semantischen Felder werden demgemäss zwei Fragen gestellt:

-  wie - wie soll die Bewegung aussehen?

-  wo - wo soll die Bewegung hinführen ?

4. Vorläufiger Plan für die Durchführung der Arbeit


 

SEMANTISCHE BEGRIFFSANALYSE DES THERMINUS "FRIEDLICHE KOEXISTENZ"


1.                 EINFUHRUNG

 

1.1            Westliche Konzepte über die Motive der sowjetischen Aussenpolitik

1.2            Westliche Einschätzungen der sowjetischen Friedenskonzepte

1.3            Westliche Diskussionen über den Kommunismus als Ziel

 

2               PRÄZISIERUNG DES UNTERSUCHUNGSPROBLEMS

 

3               SEMANTISCHE UNTERSUCHUNGSMETHODE

 

3.1            Die Entwicklung der semantischen Richtungen

3.2            Die semantische Wortfeldtheorie

3.3            "Empatische Semantik"

3.4            Kritik der semantischen Methode

4               DIE BETRACHTUNGSEBENEN DER FRIEDLICHEN KOEXISTENZ

4.1             Geschichte: die Entwicklung der Bedeutung der Friedlichen Koeixtenz

(d i akronische         Semantik)

4.1.1           Die Etymologie der Friedlichen Koexistenz

4.1.2          Die Semasiologie der Friedlichen Koexistenz 1917-1980

4.1.3          Die Semasiologie des Wortfeldes der Fr. Koex.

4.1.4          Zusammenfassung: Ziele und Strategien der Fr. Коех. 1917-1980

 

4.2           Politologie: Friedliche Koexistenz als expliziert aussenpolitische Norm(synkronische Semantik)

4.2.1          Die Grundlagen der normativen Gedankenbildung in der SU (Verfassung, Parteiprogramm, Beschlüsse der Parteitage)

4.2.2          Der normative Inhaltskern der Fr. Коех.

4.2.3          Das Nebengefühl der Fr. Коех.

4.2.4          Der Gefühlswert der Fr. Kоех.

4.2.5          Zusammenfassung: Das Verhältnis zwischen diakronischer und synkronischer Bedeutung der Fr. Kоех.

 

4.3          Philosophie: ideologische Grundlage der Fr. Коех. (Presuppositionen)

4.3.1          Marx/Engels über die Bedeutungslehre

4.3.2.         Historisch-materialistische Auffassung der Strategie und des Zieles

4.3.2.1       Das kommunistische Menschenbild und die Idealgesellschaft

4.3.2.2       Die Zukunft des Kapitalismus

4.3.2.3       Klassengesellschaft, Formen der Klassenkämpfe

4.3.2.4      Die sozialè Umwandlung

4.4.         Soziologie: innergesellschaftliche Beweggründe der Fr. Koex. (Pragmatik der Sprache)

4.4.1.         Institutionen der Erziehung und Meinungsbildung

4.4.2.         Verständnis der Fr. Koex in der Ausbildung der Grundschule

4.4.3          Fr. Коех. in der milit.Ausbildung

4.4.4.         Fr. Коех. in der sowjetischen Allgemeinbildung

 

4.5.         Völkerrecht: das Verständnis der Fr. Коеx in den zwischenstaatlichen Beziehungen (Ausnützung der                             Polysemie)

4.5.1.         Sozialistisches Recht/Menschenrecht/Völkerrecht

4.5.2.         Fr. Коех. und internationale Organisationen

4.5.3.         Fr. Коех. und zwischenstaatliche Verträge

4.6.             Linguistik:Syntaktische Paralellitäten derFr.Koex.

4.6.1.      Die syntaktische Analyse der Fr. Коеx.

4.6.2.       Mirnoe sosuschestvovanie/peaceful coexistence/rauhanomainen rinnakkainolo/Friedliche Koexistenz

5              SEMANTIK DER FRIEDLICHEN KOEXISTENZ IM WESTEN UND IM OSTEN




5 Kommentare zum Dispositionsplan

 Um sowohl die Relevanz der Untersuchung als auch den Zusammenhang mit der internationalen Kommunikationstätigkeit darzulegen, werden zunächst die Ziele und Methoden der westlichen SU-Forschung systematisiert. Von besonderem Interesse sind die Untersuchungen in denen das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis der sowjetischen Aussenpolitik behandelt wird. Falls möglich, werden hierarchische Wortfelder aus den westlichen Ansätzen gebaut -auf der Grundlage der fünf verschiedenen Begriffsverständnisse der friedlichen Koexistenz (siehe Literaturverzeichnis).

Da in der Arbeit die Bedeutungsfelder der Friedlichen Koexistenz durchgehend in der Annahme aufgebaut werden, dass die Friedliche Koexistenz einen zielstrebigen Prozess darstellt - Bewegung, (wie und wohin?) - werden auch aus den westlichen

Untersuchungen Antworten auf diese Fragen gesucht und die westlichen Auffassungen von der Strategie und Taktik der Friedlichen Koexistenz verwertet.

Nach der Problemstellung und Eingrenzung des Themas wird die Semantik als Untersuchungsmethode erklärt. Die Semantik wird weitläufig aufgefasst und angewandt, um ihre methodischen Mittel für die Fragestellung der Arbeit voll auszuschöpfen. Die Arbeit ist nicht nur auf den interdisziplinären Sektor (Politikwissenschaft Friedensforschung, Geschichte, Philosophie, Soziologie, Linguistik) beschränkt, sie soll auch eine Kommunikationsform von zwei grundverschiedenen Sprachspielen mit Hilfe der semantischen Bedeutungsfelder auf das kleinste gemeinsame Verständnisniveau bringen. Aus den verschieden semantischen Richtungen haben für die Durchführung -der Arbeit die hermeneutische Textsemantik wie auch die verschiedenen Bedeutungslehren, die sich auf die semantischen Feldtheorien stützen, am ergiebigsten erwiesen.

Es wird der Versuch gemacht, zu Wörtern, Begriffen und, Kontexten Felder zu konstruieren und sie zu erklären.

Friedliche Koexistenz wird in Semen, Atomen in kleine Bedeutungseinheitengeteilt. Beim Aufsuchen der Semen wird gefragt: welche Wörter im Text diejenigen sind, die die Friedliche Koexistenz ersetzen, die sie definieren, und die sie eingrenzen. Die Auf­merksamkeit wird jedoch auf die Wörter gerichtet, die die Art und Weise der Bewegung (des Kampfes) beschreiben.

Wenn die HYPONYMFELDER so aufgebaut worden sind, werden ihre Begriffe einer dreifachen Analyse unterzogen, wobei zu suchen sein wird,

-  welche syntaktischen Zusammenhänge, welche sprachlichen Verbindungen der Wortsatz zur Friedlichen Koexistenz hat

-  welche Satzkontexte, synonyme, tautologische und assosiative

Verbindungen, Extensionen/Intensionen, aufweisen

-  welche Textzusammenhänge, Makrokontexte, die Friedliche Koexisten besitzt.'

Die hierarchisch aufgebauten und semantisch erklärten Felder werden dann aus verschiedenen "approaches" beobachtet. Die interdisziplinäre Forschungsansatz hat sich als notwendig erwiesen

-  zu einer Klarheit der Analyse zu gelangen und dabei

-  der dialektisch-materialistischen Geschichtsauffassung zu entsprechen



4.   Die Anwendung des Begriffes "Friedliche Koexistenz"....... 68

4.1. Sowjetologischer Diskurs ............................... 68

4.2. Finnischer Diskurs ............................................ 78

4.3. Sowjetischer Diskurs "Friedlicher Koexistenz" ........ 89

4.4. Begriff der "Friedlichen Koexistenz" in sowjetischen Doktorarbeiten ...............................92

4.4.1. Abhandlungen der juristischen Fakultät        92

4.4.2. Abhandlungen der phILOsophischen Fakultät     95

4.4.3. Abhandlungen der historischen Fakultät        98

4.4.4. Zusammenfassung    105


5.   Bedeutung der "Friedlichen Koexistenz" im Makrokontext .. 114

5.1. Philosophischer Kontext ............................... 116

5.1.1. Zielrationalität der "Friedlichen Koexistenz" 116

5.1.2. Weltrevolustion und "Friedliche Koexistenz"  122

5.1.3. Frieden als Ziel der Gesellschaft    124

5.2. Politologischer Kontext ............................... 131

5.2.1. Grundgesetz der Sowjetunion          131

5.2.2. Programm der Partei der Sowjetunion 133

5.2.3. Gesellschaftliche Definition         137

5.3. Historischer Kontext .................................. 142

5.3.1. Phasen sowjetischer Geschichte       142

5.3.2. Lenin und die Friedliche Koexistenz 145

5.3.3. Stalin und die Friedliche Koexistenz          160

5.3.4. Chruschtschow und der 20. Parteikongress 1956          171

5.3.5. Breschnjew und die Friedliche Koexistenz      175

5.3.6. Entwicklung der Friedlichen Koexistenz in den 80-er Jahren ................................ 183

5.4. Juristischer Kontext .................................. 186

5.4.1. Sozialistisches Recht und Völkerrecht         186

5.4.2. Völkerrecht und Friedliche Koexistenz         190

5.4.3. Pansh Sila und die Bandung Konferenz          193
5.4.4. Friedliche Koexistenz in den Vereinten Nationen 197

5.4.5. Friedliche Koexistenz in abgeschlossenen

Verträgen ....................................... 200

5.5. Pädagogischer Kontext ................................. 203

5.5.1. Sozialisierung der Schüler 204

5.5.2. Außenpolitischer Begriffe in Geschichts­lehrbüchern     206

5.6. Zersetzung des Anwendungseckes Friedlicher Koexistenz 219


6, Mikrokontext der Friedlichen Koexistenz in Dokumenten der KPdSU ............................232

6.1. Dokumente der KPdSU als Ziel einer case study ...... 232

6.2. Begriff der Friedlichen Koexistenz in den Partei-dokumenten 238

6.3. Begriff des Klassenkampfes in den Parteidokumenten ...252

6.3.1. Klassenkampf - Wende vom Kapitalismus zum Kommunismus 253

6.3.2. Die Klassen und der Klassenkampf in der kapitalistischen Gesellschaft ...... 256

6.4. Begriff des ideologischen Kampfes in den Partei-dokumenten   261

6.4.1. Westliche und östliche Definitionen über Ideologie .................261

6.4.2. Anwendung des Begriffes "Ideologischer Kampf" in den Parteidokumenten 263

6.5. Begriff des Wirtschaftswettbewerbs in den Partei-dokumenten 268

6.5.1. Vorrang wirtschaftlicher Beziehungen für die Sowjetunion ................................ 268

6.5.2. Wirtschaftswettbewerb in den Parteidokumenten 270

6.6. Der Begriff Sozialistische Revolution in den Parteidokumenten ................ 277

6.6.1. Der Begriff SozialistViche Revolution in den Parteidokumenten ........281

6.6.2. Der Begriff des Weltrevolutionsprozesses .... 284

6.7. Die Umwandlung der Bedeutung des Wortgebildes "Friedliche Koexistenz" ....................287

7. Schlußfolgerungen .......................................... 290

7.1. Friedliche Koexistenz als Revolutionsstrategie .... 290

7.2. Die sowjetmarxistische Sprache und das mechanistische Weltbild ................. 296


Anlagen

Anwendung des Begriffes Friedliche Koexistenz in den Dokumenten der KPdSU 310

Anwendung des Begriffes Klassenkampf in den Dokumenten der KPdSU 316

Anwendung des Begriffes Ideologischer Kampf in den Dokumenten der KPdSU 324

Anwendung des Begriffes Wirtschaftswettbewerb in den Dokumenten der KPdSU 327

Anwendung des Begriffes Sozialistische Revolution in den Dokumenten der KPdSU 332

Quellenmaterial ............................................... 340

Transliteration und Kürzungen ................................ 355



WIE KAM ICH ZU DIESER ARBEIT ?

Vor zwei Jahrzehnten schrieb ich als Studentin der Staatswissenschaften an der Universität Toledo in Ohio/USA die Studie "Coexistence At Work; The Finnish-Soviet Relations". Ich berichtet über die Russifizierungspolitik des Zaren Nikolai II, vom Finnisch Russischen Freundschaftsvertrag (УУА), von der Rückgabe Porkkalas und über die Honka-Wahl 1962. Am Ende meiner Studie warf ich nach amerikanischem Brauch die rhetorische Frage auf:"Is Finland a showcase of peaceful coexistence?".

Im Laufe meiner Studien begann ich nachzudenken: Die Sowjets haben die Theorie X entwickelt (friedliche Koexistenz). Ihrer Ansicht na sind die Beziehungen zwischen Finnland und der Sowjet-Union ein Beispiel dafür, daß sich diese Theorie verwirklichen läßt. Die Amerikaner hingegen halten keineswegs die Beziehungen zwischen Finnland und der Sowjetunion für ein Musterbeispiel dafür, даß sich diese Theorie X (friedliche Koexistenz) realisieren ließ. Handelt es sich also um einen Irrtum sowjetischer Politik oder in der Deutung der Amerikaner, bzw behaupten die Sowjets etwas anderes als was sie meinen oder aber verstehen die Amerikaner darunter etwas anderes als was gesagt wird?

Als ich mich im Jahre 1973 an der Freien Universität in West-Berli daran machte, meine Diplomarbeit über das Thema "Die Bez-iehungen zwischen Finnland und der Sowjetunion als Beispiel Friedlicher Koexistenz" zu schreiben, änderte Professor Richard Löwenthal, der mein Studium beaufsichtigt hatte und den man für den Vater des Begriffes "Finnlandisierung" hält, mein Thema in die Form

"Die Wechselwirkungen der sowjetisch-finnischen Beziehungen mit de sowjetisch-skandinavischen Beziehungen". Seiner Ansicht nach zeug-ten die Beziehungen zwischen Finnland und der Sowjetunion von einer Abtretung staatlicher Souveränität und seien somit kein Beispiel friedlicher Koexistenz.

Ich verstand nicht, auf welcher Grundlage ein westlicher Sowjetologe nicht die Tatsache akzeptierte, даß die Bedeutung sowjetischer friedlicher Koexistenz ausgerechnet die Verminderung staat licher Selbständigkeit sein sollte. Es gab ja genügend sowjetische Dokumentation darüber, даß friedliche Koexistenz im sowjetmarxistischen Sprachgebrauch Klassenkampf,ideologischen Kampf, wirtsc lichen Wettbewerb zwischen verschiedenen Systemen und Verbreitung


der Weltrevolution bedeutet. Mich beschäftigte die Einstellung westlicher Sowjetologen, den Begriff "friedliche Koexistenz" dahin-gehend zu deuten, als würde er friedliches Zusammenleben beinhalten Dieser Grundbegriff sowjetischer Außenpolitik (peaceful coexistence friedliche Koexistenz, coexistence pacifique, fredlig samexistens) rief in verschiedenen Sprachräumen auch unterschiedliche Vorstellungen hervor.

Im Jahre 1975 berichtete ich Professor Göran von Bonsdorff und Prof Keijo Korhonen an der Universität Helsinki von meiner Absicht, die Beziehungen zwischen Finnland und der Sowjetunion als Beispiel friedlicher Koexistenz zu untersuchen. Sie befürworteten den Gedank die Untersuchung auf einer grassroots-Basis durchzuführen.


Als ich im Jahre 1980 wieder in Deutschland an der Universität Trie studierte, sprach ich mit Professor Klaus Kernig über die Bedeutung friedlicher Koexistenz. Professor Kernig hat die semantische Enzyklopädie "Das Sowjetsystem und die demokratische Gesellschaft" herausgegeben, und er empfahl für die Klärung des Begriffes ein semantisches Untersuchungsverfahren. Genauso wie Professor Löwentha hielt auch er die Beziehungen zwischen Finnland und der Sowjetunion als Musterbeispiel einer Politik friedlicher Koexistenz für erfolg-los. Seine Begründung war nicht ideologischer sondern praktischer Natur: Die Türen des "Laboratoriums" werden für die Dauer der Expe­rimente geschlossen, und nur die positiven Erfahrungen werden veröffentlicht.

Mein Interesse an Begriffen und ihren verschiedenen Deutungen wuchE als ich als Bevollmächtigte der Stadt Espoo gezwungen war, mich mit Reden zu beschäftigen, mit denen selbst wichtigste Entschlüsse be-gründet wurden. Debatten über Dinge zu führen,erwies sich als schwi rig, da Redner und Zuhörer ihre eigene Art hatten, die Begriffe zu deuten. Der einzige Punkt über den noch eine vernünftige Debatte geführt werden konnte, war die Hundesteuer. Konnte es sein, daß bei zunehmender Technisierung und Zentralisierung der Gest7.lschaft es immer schwerer wurde, eine gemeinsame Sprache zu finden?

Als ich seinerzeit diese Arbeit im KSZE-Jahr 1975 begann, befand s^ der phraseologische Sprachgebrauch zwischen Finnland und der Sowjet union in seiner Hochblüte. Ich machte mich an die Arbeit, denn ich wollte unter quantitativischer (vgl.Väyrynen 1972) Zunutzemachung des Beispiels friedliche Koexistenz nachweisen, um welche KSZE-ähnlichen Begriffsverengungen es sich handelte. VerständlicherweisE erweckte mein Studienthema kein Interesse. Diejenigen Professoren, die ich darauf ansprach, gaben die Notwendigkeit einer solchen Untersuchung zu, jedoch bekam ich von niemand Unterstützung für mein Vor haben. Zehn Jahre später wurde durch die vom Präsidenten der Sowjet union, Gorbatschow, initiierte sog. Glasnost- und Perestroika-Politik in die russische Begriffsverengung eine Bresche geschlagen. Als die Führer der Sowjetrepubliken beschlossen, die Mammutorganisation abzuschaffen, die mit sowjetmarxistischer Phraseologie aufgebaut worden war, war das erstrangige Ziel meiner Untersuchung nicht mehr das Verständnis der marxistisch-leninistischen system-immanenten Zwecke unseres östlichen Nachbarstaates, sondern ich sal es als notwendig an, den Blickpunkt darauf zu erweitern, wie diese phraseologische und mechanische Sprache entstanden und wie es mögli war, daß sie über 70 Jahre Bestand haben konnte.

Es gab auch andere Beweggründe für die Länge des Untersuchungsprozesses als die großen Umwälzungen in der Sowjetunion. Ich danke in: besondere meiner Freundin Maija-Leena Mattila und meiner Nachbarin Maija Koskinen für ihre beharrliche Unterstützung, dem .....................

des ETV (?)-Zentrums der Universität Helsinki 011i-Pekka Rissanen für seine technische Beratung, dem Forscher Juhani Tenhunen für die sprachliche Überprüfung und DI (?) Kurt Byman für seine Hilfe I der Datenverarbeitung.


Prüfer der Lizenziatenabhandlung (Anwendung des Begriffes "Fried-liche Koexistenz" in den Parteikongressen der Jahre 1920-1986) warf im Frühjahr 1990 VTT (??) Ilmari Susiluoto und Professor Pertti Ahonen und Dozent Esko Antola war ???? Ab 1984 hat im übrigen Professor Raimo Väyrynen die Arbeit überwacht. Ich bedankе mich für die während der Anfangsphase erhaltene Unterstützung der Professoren Ilkka Heiskanen, Kari Palonen und Dag Anckar. Auch danke ich für d= Einsichtnahme und Kommentierung meiner Arbeit der Assistentin Johar Sipilä, dem Assistente Timo Valtonen, dem Dozenten Jarmo Eronen, FT (??) Timo Vihavainen und FT (??) Ritva Lehikoinen.

Außer durch meinen Vater, Tierarzt Veikko Ikkala und meinen Mann, Dipl.Politologe Olaf Horn, wurde ich mit folgenden Stipendien unter-stützt: Das Forscheraustauschstipendium der Universitäten Helsinki und Moskau für das Frühjahrssemester 1985 an der Philosophischen Fakultät der Universität Moskau, der von der Zusammenarbeitskommission der Nordischen Länder organisierte Nordische Forscherkursus in sowjetischer Außenpolitik im Sommer 1987 in Sigtuna, staatliche Mittel der gesellschaftswissenschaftlichen Kommission der Finnische Akademie für das Jahr 1990, sowie Geldmittel der Universität Helsinl im Sommer 1991 zur Fertigstellung dieser Arbeit.



1. Einleitung.

1.1. Gegenstand und Ziele der Untersuchung.

In der Untersuchung wird versucht, zu klären, welche verschiedenen Bedeutungen es für den Begriff ........... (friedliche Koexistenz) im sowjetischen philosophischen, politologischen, historischen, juz tischen und soziologischen Diskurs gegeben hat. Als Beispiel für die verschiedenen Anwendungszusammenhänge des Begriffes und seiner veränderten Bedeutung wird auch untersucht, welche Bedeutung der Begriff "Friedliche Koexistenz" in den Dokumenten der KPdSU von 1917-1981 bekommen hat. Das Ziel der Studie ist es, die normative systemimmanente Bedeutung des Begriffes Friedliche Koexistenz zu verstehen. Die Arbeit soll auch eine Antwort auf die weitergehende Frage geben, wie sich für einen Begriff eine Bedeutung ergibt.

Die linguistischen Untersuchungen zeigen, daß die Sprache in verschiedenen Kulturen anders funktioniert, und даß sogar in der gleichen Kultur die Worte für verschiedene Menschen und Gruppen verschiedene Bedeutungen aufweisen. (Kramarge 1983, S. 13). Man hat versucht, die Sowjetgesellschaft gemäß einer einheitlichen marxistisch-leninistischen Lehre zu entwickeln. Ist es den staatlichen Institutionen gelungen, für die Friedliche Koexistenz eine einheitliche Bedeutung zu bilden? Es war das Ziel der Sowjetunion, einen planmäßigen Weltstaat im Sinne einer bestimmten Ideologie zu entwickeln. Wie eignete sich die sowjet-marxistische Sprache für diesen Zweck?

Um hierfür Verständnis zu erlangen, sind unter Zuhilfenahme seman-' tischer Verfahren Anwendungsarten für den Begriff während verschiedener Zeitspannen und in verschiedenen Zusammenhängen darge­stellt worden. Gemäß sowjetmarxistischer Gesellschaftsphilosophie ist ein hierarchissches Wortfeld für die Friedliche Koexistenz aufgebaut worden, das auf verschiedenen Ebenen eingegliedert wurde.

Die Friedliche Koexistenz als Studienobjekt ist sowohl begriffsmäßig als auch ideologisch interessant. Als Wörter bedeuten "friedlich" und "Koexistenz" etwas anderes als die zum Begriff gewordene Wortverbindung FRIEDLICHE KOEXISTENZ. Die syntaktischen Wörter des Begriffes bzw. seine sprachlichen und grammatikalischen Sektoren gehören zum Grundvokabular verschiedener Kulturkreise und verschiedener Wortspiele. Das Wort FRIEDLICH bedeutet Frieden auch im Sinne RUHIG, ruhiges Leben. KOEXISTENZ bedeutet Nichteinmischung in die Entwicklung anderer; ein Leben nebeneinander. Die Wortverbindung wäre also als friedliches Dasein zu verstehen.

Die deutsch-, englisch- und schwedischsprachigen Wörter Koexistenz, coexistence und samexistens sind unter Zhilfenahme des Wörterbuches als mit einander identisch zu verstehen. Wenn man aber im Zusammen-hang mit ihnen angewandte Wörter untersucht, z.B. typische Verbindungen von Attribût und Hauptwort, Wortverbindungen, Verben und tautologische Zusammensetzungen, erweist sich ihre Bedeutung nun doch nicht als identisch.



7. SCHLUSSFOLGERUNGEN.

7.1. Friedliche Koexistenz als Strategie der Revolution.

In der Untersuchung ist versucht worden, den Punkt aufzuklären, der mit dem Begriff Friedliche Koexistenz gemeint ist. Er läßt sich aucl anders erklären, wie ja auch viele dem Begriff Friedliche Koexisten: eine andere abweichende Bedeutung beimessen. Oft wissen wir auch

selbst nicht oder haben nicht darüber nachgedacht, welchen Tat-bestand wir mit unseren Worten schildern. Abraham Lincoln soll ein Mal gefragt haben: "Wieviel Füße hat eine Kuh wenn der Schwanz Fuß genannt wird?" "Fünf", lautete die Antwort. "Nein, vier. Denn die Tatsache, daß Sie den Schwanz Fuß nennen, macht aus einem Schwanz noch längst keinen Fuß".

Verfassungsgemäß war es das Ziel sowjetischer Außenpolitik, die Welt zum Kommunismus zu bekehren. Möglich waren für diesen Pro­zeßß folgende Alternativen:

(1) eine weltumfassende (gewaltsame) Revolution beziehungswоi-e eine schnell durchgreifende gründliche Systemveränderung, wobei diese mit den gleichen Mitteln geschieht, wie sie der Gegner anwendet,

(2) Einbringung parlamentarischer Mehrheit,

(3) Friedliche Koexistenz.

Die Friedliche Koexistenz wurde im sowjetischen philosophischen Kontext als eine von drei Möglichkeiten angesehen, dет Kommunis-mus zum Sieg zu verhelfen. Hierbei erhält die Wortverbindung Friedliche Koexistenz die Bedeutung "Strategie zum Sieg des Kom­munismus". Sie bedeutet nicht "friedlich" im Sinne von ruhig und friedfertig und auch nicht "Koexistenz" als Dasein nebeneinander, sondern zielbewußte, den kommunistischen Ideen entsprechende Welt­veränderung.

Seitdem im Jahre 1956 der Begriff Friedliche Koexistenz als Grund-lage sowjetischer Außenpolitik eingeführt wurde, ist er unter-schiedlich interpretiert worden.Viele Deutungsweisen wurden in der Sowjetunion als Versuch westlicher Sowjetologen und Politiker angesehen, die Sowjetunion anzuschwärzen. Nach sowjetischer Auffassung ist der Wortsinn friedlicher Koexistenz immer der Gleiche geblieben. Die westlichen Interpretationen haben ihn entweder als Ausdruck sowjetischen Friedenswillens oder als Revolutionsidee ausgelegt. Während des Kalten Krieges und der "ideologischen Diversion" sollte die SU als eine Kommunismus verbreitende heim-tückische Großmacht angesehen werden. (Totalitärtheorie).Während der Ära der Tauwetter- und Abrüstungspolitik verhielt man sich zur SU wie zu einem potentiellen Wirtschaftskumpan. (Konvergenztheorie). Insbesondere die deutschen Forscher haben die russischen Wörter und ihre Übersetzungen für eindeutige Tatsachen gehalten, haben ihnen entweder die Vermutungen ihres eigenen Kulturkreises angehängt oder das Bild, das sie sich vom Wesen sowjetischer Politik und Gesellschaft gemacht haben. So stellt sich auch die Theorie deutscher Forscher über Friedliche Koexistenz systematischer und gründlicher dar als die der Russen.

Friedliche Koexistenz "legitimiert eine friedliche Umwandlung kapitalistischer Länder zum Sozialismus". Sie ist "zeitlich begrenzt und bedeutet auch nicht endgültigen Frieden", eine "macchiavellistische Strategie, die je nach Situation Kooperation oder Konfrontation akzentuiert" und "einseitig den kommunisten nützt". Die deutschen Sowjetologen meinten, daß es das Ziel des Sowjetblocks war, die kapitalistischen Regierungen zu stürzen und revolutionäre wie auch nationale und sozialistische Freheitsbewegungen einzusetzen, um dieses Ziel zu erreichen.

Die sowjetischen Historiker betonten, daß der Sinn friedlicher Koexistenz der Gleiche geblieben ist, daß sich jedoch die in ihrem Namen eingesetzten politischen Methoden geändert hätten. In der semantischen Terminologie bedeutet dies, daß die Idee "Friedliche Koexistenz" die Gleiche geblieben ist, daß sich aber die Referenzen geändert haben. In dieser Untersuchung werden so-WOHL DIE Idee hinter dem Begriff als auch die Referenzen dargelegt - die Strategie friedlicher Koexistenz als auch Umwandlungsprozesse und -inhalte des Begriffes "Friedliche Koexistenz", die sich in der Praxis gezeigt haben.

Im Kapitel Makrokontext wurde untersucht, wie sich die Idee in den Referenzpunkten darstellt. Darin wurde darauf hingewiesen, daß nach dem Weltbild der Sowjetschulen diе Sowjetunion als Ge sellschaftsform auf einem höheren Niveau stand als die kapita-

listischer Staaten, wenn auch die materielle Grundlage für den "Freiheitsstaat" noch nicht erreicht war. Die zwei Aufgaben sowetischer Außenpolitik waren also Aufbau der Wirtschaft und parallel dazu Veränderung bzw "Entwicklung" der kapitalistischen Länder. Um diese beiden Ziele zu vereinen entstand die Lehre Friedlicher Koexistenz.

In der Pädagogie wurde das Bild verbreitet, daß die SU immer den Frieden erstrebt hatte, denn "der Frieden garantiert die besten Voraussetzungen für die Entwicklung der Sowjetmacht und der Sowjetwirtschaft". Die SU müsse gestärkt werden, damit sie sich besser behaupten könne.

Im juristischen Kontext ergab sich ein Konflikt zwischen Nationen einer revolutionären Ideologie und solchen, die wirtschaftliches Wohlergehen anstrebten. Man versuchte nicht, zu erklären, warum die SU zwar Verträge auf völkerrechtlicher Grundlage abschloß, sie aber dennoch die Verwirklichung eines weltumfassenden Kommunismus anstrebte. Es wurde im Gegenteil erklärt, даß mit Ländern, die den Kommunismus übernehmen wollten, sozialistisches Recht, mit kapitalistsischen Ländern jedoch Völkerrecht angewandt werden sollte Aus diesem Grunde haben auch sowjetische Juristen unterschied-liche Auffassungen über Anpassung internationaler Verträge und revolutionärer Ziel gehabt. Das Völkerrecht sieht im Prinzip vor, даß friedliche Koexistenz Nichteinmischung souveräner Staaten indie inneren Angelegenheiten anderer bedeutet, wie auch im Ver-trag von Pansh Shila von 1954 vereinbart wurde.Das revolutionäre

- 298 -

außenpolitische Ziel eines kommunistischen Staates wurde für "legal" erklärt, wenn die sozialistischen Staaten versprachen, für eine Umwandlung ihrer Umgebung lediglich friedliche Mittel einzusetzen.

Im historischen Kontext unterscheiden sich die von den verschidenen Parteiführern dargelegten Vorstellungen einer Friedlichen Koexistenz deutlich von einander. Nach Ansicht Lenins haben weltumspannende Handelsbeziehungen die größte Wirkung auf die Entwicklung. "Ein hungriger Arbeiter ist hilflos vor dem bürger­ichen Werben der Gegner unserer Revolution." So setzte Lenin unter dem Begriff Friedliche Koexistenz Möglichkeiten voraus,

mit den Westländern Handelsverträge abzuschließen, Stalin wie-derum Möglichkeiten, die Schwerindustrie im eigenen Lande aufzubauen und mit den Arbeitern kapitalistischer Länder Verbindungen aufzunehmen,indem er sie aufforderte, die Errungenschaften  der SU an Ort und Stelle kennenzulernen. Bei Kriegsanfang glaubte Stalin, die westlichen Wallfahrer würden auf der Seite der SU mit-kämpfen. Chruschtschow verstand unter Friedlicher Koexistenz an-fangs Verträge auf rechtlicher Basis, insbesondere mit Ländern der Dritten Welt. Dies ermöglichte eine auf Wettbewerb und Zusammen arbeit gerichtete "friedliche Gegenüberstellung" Mit den Westländern. Der Gedanke dahinter war, dаß ein wirtschaftlicher Wettbewerb den Kommunismus auf lange Sicht zum Sieg führen werde,da die Streitigkeiten unter den kapitalistischen Ländern infolge des Tauwetters zunehmen würden.

Unter "friedlicher Koexistenz" verstand Lenin die Revolution, Stalin den Klassenkampf, Chruschtschow den wirtschaftlichen Wettbewerb und Breschnjew den ideologischen Kampf. Während der Ära Lenins war das Synonym für Friedliche Koexistenz Revolution, während der Stalins Klassenkampf und zu Chruschtschows Zeiten Wirtchaftswettbewerb. Chruschtschow kann man sogar anhand seiner Aus-sagen als traditionellen Staatsmann betrachten, dessen Ziel es war, die Macht seines eigenen Staates zu vergrößern. Zu Breschnjews Zeiten standen die ideologischen Begriffe von Weltrevolution und Klassenkampf an erster Stelle vor denjenigen, die das Wohl des eigenen Landes als notwendig erachteten. Len in schwebten unter der Bezeichnung "friedliche Koexistenz" Handelsverträge für die Übergangszeit vor, Stalin Import technischen know-hows für die verteidigungsunfähige SU, Chruschtschow weniger Angst vor einem Atomkrieg und Breschnjew sah darin ein Mittel, das Wissen um die enorme Wirtschaftsentwicklung der westlichen Länder vor seinem Volk zu verheimlichen, mit anderen Worten den ideologischen Kampf. Lenin mußte zu seiner Zeit in erster Linie den Kampf gegen den Hungergewinnen, Stalin hielt die Furcht vor einer inneren Gegen-revolution für den schlimmsten Feind, Chruschtschow hatte Angst vor einem Atomkrieg und Breschnjew befürchtete einen wirtschaftlichen Rückschritt. Gegen diese verschiedenen Feinde wurde mit Mitteln gekämpft, die unter der gemeinsamen Bezeichnung "friedliche Koexistenz" liefen.

Im politologischen Kontext wurde Friedliche Koexistenz als legitimes Ziel staatlicher Außenpolitik angesehen. Es war das Ziel der SU, eine kommunistische Gesellschaft aufzubauen wenn auch im Laufe der Jahre der Kommunismus dabei einen immer geringeren Stellenwert einnahm. Im philosophischen Kontext stellte Friedliche Koexistenz ein - wenngleich unwahrscheinliches - System dar, die Revolution zu verwirklichen.

Im Kapitel Mikrokontext wurde anhand sowjetischer Dokumente darauf hingewiesen, welche jene dritte Verfahrensweise war, den Kommunismus einzuführen, wie die Revolution Friedlicher Koexistenz aussah und wie ihre Methoden während der Existenz der SU Veränderungen unterworfen waren. In ihm wurden Wortsätze und Redewendungen näher betrachtet, die sich mit dem Begriff befaßten. 6ieser Aufgabe verbinden sich mit der Benennung Friedliche Koexistenz die Begriffe Klassenkampf, Wirtschaftswettbewerb, Prozess der Welt-revolution und ideologischer Kampf am engsten. Die semantische Theorie sieht "friedliche Koexistenz" zur Einstufung unter diese Begriffe vor.

In der SU wurden die Parteidokumente für die wichtigste Wissens-quelle gehalten, wenn es sich um das Ziel handelte, "die Theorie des wissenschaftlichen Kommunismus zu konkretisieren und zu ver-tiefen und ihre Grundideen geschickt in die Analyse der gegenwärtigen Situation und den Revolutionskampf, sowie die konkrete Praxis der sozialistischen und kommunistischen Aufbauarbeit ein-zubinden" (Afanasjev 1982, S.31). Man erhält jedoch kein klares Bil wenn man sich nur mit der praktischen Anwendung des Begriffes "friedliche Koexistenz" befaаt. In den PdrtØ~dgk=enten/Anti-Imperialismus, leninistische Revolution, Kommunismus, Macht des sozialistischen Blocks, Fortschritt der Arbeiter, Widerstand gegen die Monopolwirtschaft und Befreiungskampf als Ziele der im Namen "friedlicher Koexistenz" ausgeübten Politik genannt. Beinahe genauso oft wurden als Ziele dieser Politik Aufweichen der harten Fronten,Einigung mit den USA, Nichteinmischung, Abrüstung, Zusammen arbeit, Realismus, allgemeiner Frieden, wirtschaftliche Zusammenarbeit, Gesprächsbereitschaft, Verhinderung eines Weltkrieges und freundschaftliche Beziehungen erwähnt. Während der Jahre 1963-1972 bedeutete Friedliche Koexistenz ebenso oft das Bemühen, die Machtposition der SU zu stärken und den Sieg des Sozialismus zu erringen. Im Jahre 1967 wurde als Aufgabe der Friedlichen Koexistenz auch die Unterstützung der Dritten Welt hervorgehoben bzw."Hilfeleistung für die um ihre Selbständigkeit ringenden Staaten." In den kommunistischen Parteikongressen wurde der Bezeichnung "friedliche Koexistenz" die Bedeutung "Stärkung der kommunistischen Bewegung und Stellung der 3U".,beigegeben.

Aus den Dokumenten der KPdSU geht hervor, daß man in der SU an-nahm, daß sich das kapitalistische System in ein sozialistisches umwandelt, sobald die SU die Erfolge ihrer Stärke und ihres wirtschaftlichen Wachstums nachweisen kann. In den Jahren 1955-1959 wuchs die Bedeutung des Begriffes "friedliche Koexistenz" im Siegestaumel nach dem II. Weltkrieg und aufgrund der in der Raumschiffahrt errungenen Fortschritte zum unbeirrbaren Glauben an die Unbesiegbarkeit der sowjetischen Wirtschaft. Erfolge wie Sputnik, die Raumflüge auch Gagarins und Titovs,sowie bessere materiell Lebensbedingungen für das Volk wurden der Regierung gutgeschrieben. Mit Hilfe von Technik und Wissenschaft würde die SU die westlichen Länder übertrumpfen. Man erwartete sich von der Zusammenarbeit mit den sozialistischen Ländern erhöhte Produktion und erhöhten Respekt. Als Beweise für den wirtschaftlichen Aufschwung nicht wie erwartet nachzuweisen waren, begann man in den 70-er Jahren zum Ziel Friedlicher Koexistenz ein kommunistisches Weltbild aufzustellenund von ideologischer Konkurrenz zu sprechen. Es wurden nunmehr seltener eine Änderung der Besitzverhältnisse und die Überlegenheit der kommunistischen Gesellschaft erwähnt. In den 70-er Jahren wurden "Frieden und Freiheit" als vage Begriffe ange-strebt. Erziehung und Ausbildung sollten zu diesem Ziel führen. Im Jahre 1973 änderte sich die Anwendung des Begriffes "fried-liche Koexistenz". Sie erinnerte an die um 1955 aufgetretene juristische Definition. Es wurde nicht mehr vom Erbe Lenins und auch nicht von entsprechenden Systemen gesprochen. Das Synonym für Friedliche Koexistenz" hieß nunmehr eine für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit. Die Friedliche Koexistenz wurde mit der ganzen Terminologie der KSZE in Verbindung gebracht. Im Jahre 1978 diese Wortverbindung nach und nach aus dem Verkehr gezogen, und im Jahre 1986 stand sie auch nicht mehr im Parteiprogramm.

Im Mikrokontext bedeutete Klassenkampf in den 20-er Jahren in der Hauptsache wirtschaftlichen Kampf. Während der Ära Stalins war das Ziel des Klassenkampfes Widerstand gegen die Kulaken, Kollektivisierung, Überwachung und das Bemühen, die Unwissenheit im Volke zu eliminieren. Der Begriff "Wirtschaftskampf zweier unterschiedlicher Systeme" sollte im Jahre 1956 den Klassenkampf ersetzen. Erst in diesem Jahre kamen die Begriffe Ideologischer Kampf und Kampf zwischen Kapitalismus und Sozialismus zum Vor-schein. Es war das Ziel des ideologischen Kampfes, imperialistische Politik, von den Amerikanern finanzierte Sabotage, bourgeois Ideologieideologische Diversion, Antikommunismus, Revisionismus, falsche Information über die Sowjetunion und Kriegshetze zu ver-hindern und anzuprangern. Aber genauso oft war es auch das Ziel des ideologischen Kampfes, die Lehre von Marxismus-Leninismus, Patriotismus und Kommunismus aufzubauen und einer Gesellschaft, die sich aus der arbeitenden Bevölkerung zusammensetzte, zu Anerkennung zu verhelfen.

Im Laufe der Untersuchung hat sich also gezeigt, daß Friedliche Koexistenz vier Definitionen hat.Dies bedeutet nicht, daß ein Redner je nach Motto einer Veranstaltung eine von vier Alternativen gewählt hätte, sondern, daß politischer Standpunkt und Ausbildung entschieden, welchen von diesen Begriffen sich der Redner zu eigen machte. Alle Begriffe sind Veränderungen unterworfen gewesen. Weil sich das ganze System verändert hat, ist auch das ganze Begriffsfeld des ideologischen Sachverhaltes zu linguistischer "oberflächlicher" Bedeutung abgesunken.

Die Studie zeigte eindeutig, daß Friedliche Koexistenz ein ideologischer Slogan ist. Er hatte die Aufgabe, Umformer zu sein zwischen Theorie und Praxis, zwischen gesellschaftlichen und staatlichen Zielen der SU (Utopie und Modernisierung). Hier wurde Friedliche Koexistenz als Teilgebiet sowjetischer Utopie in der Terminologie der kommunistischen Gesellschaft untersucht. Die SU hatte ja n.ch offizieller Doktrin ein Ziel, und um dies zu er-reichen, konnte sie verschidene Methoden anwenden. Diese im Sinne kommunistischer Utopie angewandten Verfahren hatten als gemein-samen Nenner die Friedliche Koexistenz. In den Jahren 1922-1961 stellte die Friedliche Koexistenz ein System dar, das sein gegebenes Ziel erreichen sollte. Als aber nach und nach die wirtschaftliche Entwicklung stagnierte und sich die Schwierigkeiten mit China und Ost-Europa häuften, wendete man den Begriff im weiteren Sinne an, wodurch er sich eintrübte.


Durch Friedliche Koexistenz wurde sowohl die "sozialistische Revolution" als auch die wirtschaftliche Entwicklung der SU gefördert. Insbesondere im historischen Kontext liefen diese beiden Entwicklungen då'S7das gleiche Ziel hinaus. In diesem Sinne hatte sich die Idee hinter dem Begriff nicht geändert. Interessant wäre es, zu vergleichen, welche Deutungen die Bürger verschiedener Alters- und Berufsgruppen der Regionen dem Begriff Friedliche Koexistenz beigegeben haben. Es scheint, als ob sich die ehemaligen Sowjetbürger noch immer von Slogans und Utopien begeistern lassen. Nach dem Zusammenbruch der SU hat man sich ja so vehement auf die Heilkraft von "Marktwirtschaft" und west-licher "Demokratie" eingeschworen.

Der Begriff Friedliche Koexistenz läßt also vier verschiedene Deutungen zu:

1. Lenin wollte bei den Verhandlungen in Genua bestimmte Grundsätze verfolgen. Er hatte zum Ziel, die Isolierung Rußlands zu beenden und die Wirtschftskrise zu überwinden. Auch meinte er, daß die SU die kapitalistischen Länder inwirtschaftlicher Hinsicht brauche um dem physischen Elend beizukommen, даß aber auch die kapitalistischen Länder die SU brauchten, um ihre Märkte zu vergrößern. Es wäre klüger, den Versuch zu machen, sie gegen-einander aufzubringen, zum anderen aber auch, die Gesellschaftsklassen eines kapitalistischen Staates unter einander kämpfen zu lassen als es zu einem Krieg zwischen der SU und dem Westen kommen zu lassen. Da Rußland militärisch schwach war, versuchte Lenin durch Abschluß bilateraler Verträge das Einvernehmen unter den kapitalistischen Staaten zu zerstören. Es bestand nicht das Bestreben, im Namen friedlicher Koexistenz einen dauerhaften Zu-stand herzustellen, sondern die Zugeständnisse lauteten "Kriegführung mit anderen Mitteln". Nach Ansicht Lenins war die Förderun< von Pazifismus eine "hervorragende Taktik", das bürgerliche Lager zu zersplittern. Angesichts feindlicher Staaten war die einzige Möglichkeit, die Propagierung einer friedlichen Entwicklung. "Wir dürfen unter keinen Umständen wissen lassen, даß wir die Verbreitung des Kommunismus fördern wollen". (Lenin 44/448).

Es bestand die Taktik, даß, obwohl die SU nicht ein "finanzkapitalistisches System" vertritt und ein friedliches Zusammen-leben somit nicht möglich sei, folgere hieraus durchaus nicht, daß eine solche Koexistenz "jeden Augenblick, jede Stunde oder jedE Tag unmöglich sei". Lenin wollte sein Land nicht von Stacheldraht-zäunen umgeben sehen. Im Winter 1920 sagte er: "Für uns Bolschewiken ist der Frieden die Vorausetzung dafür, daß wir uns nicht dem Hunger preisgeben". In die Weisungen für die Konferenz von Genua hatte Lenin seine eigene Idee der friedlichen Koexistenz mit eingewoben: Es ist unsere Absicht, auf lange Sicht alle von uns abhängig zu machen, und zu diesem Zweck können wir auch einige pazifir'stische Programmpunkte aufnehmen.

2. Programmpunkte der KPdSU von 1961. Die Friedliche Koexistenz stellte nicht mehrnur eine kurzfristige taktische Politik dar sondern war Basis einer langfristigen Strategie. Vom 22. Parteikongreß wurde das dritte Parteiprogramm angenommen. Dieses Partei-programm sieht vor, даß die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Beziehungen letzten Endes der SU zum Nutzen gereichen würden.

"Die Friedliche Koexistenz bildet die Grundlage für einen friedlichen Wettbewerb zwischen dem welt-umfassenden Sozialismus und dem Kapitalismus und stellt eine besondere Form dieses Klassenkampfes dar. Mit der Verwirklichung einer solchen friedlichen Koexistenz strebt die SU danach, die Position des sozialistischen Weltsystems im Wettbewerb mit dem Kapitalismus zu stärken. Dieses friedliche Zusammen-leben bietet den Arbeitern kapitalistischer Länder bessere Kampfmöglichkeiten und den Kolonialländern erleichtert sie die Verwirklichung ihrer Freiheitskämpfe."

Das KPdSU Programm sah die Begriffe Anti-Imperialismus, leninistische Revolution, Sieg des Kommunismus, Macht des sozialistischen Lagers, Förderung der Arbeiter, Bekämpfung des Monopols und Freiheitskampf vor. Prüfsteine waren die Stärkung der KPdSU, der kommunistischen Parteien und des proletarischen Internationalismus. Laut Programm sieht gerade der Sozialismus Frieden und Fortschritt vor. Im Parteiprogramm von 1961 wurde erklärt, dаß das Vorbild des Sozialismus im Westen den Klassenkampf aktiviert und dаß der Kapitalismus als Wirtschaftsform und Regierungsmodell langsam verschwindet. Man behauptet, diese "antropologisch optimistische Theorie sei mit der marxistischen Philosophie schlecht vereinbar.

3. Nach juristischer Definition existieren sozialistische und kapitalistische Staatsformen neben einander und können auch in der Folge friedlich mit einander leben. Für diesen Fall wird die Entwicklung des sozialistischen Systems parallel und in teilweiser Zusammenarbeit mit dem kapitalistischen System genannt. Als Grundsatz des im Jahre 1954 abgeschlossenen Vertrages von Pansh Sila galten Anerkennung der Unantastbarkeit der Grenzen und der Souvränität, Nichtangriff, Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten, Gleichberechtigung und das Anstreben gemeinsamen Vorteils. In den Jahren 1973-1980 näherte man sich dem juristischen Ziel friedlicher Koexistenz, mit anderen Worten Zusammenarbeitgemäßigte Politik, Förderung des Friedens waren Haupt-inhalte jener Verträge, die von der SU im Namen friedlicher Koexistenz abgeschlossen wurden.

4. Der nationalistische Begriff, wobei es sich um Frieden und Zusammenleben handelt. In diesem Fall werden die Systeme nicht unterschieden, sondern zwischen den Staaten herrschen im allgemeinen friedliche Beziehungen. Der nationalistische Begriff bedeutete also gemäßigte Politik, Vertragsabschluß mit den USA, Nichteinmischung, Abrüstung, Zusammenarbeit, allgemeinen Frieden, lang-fristige wirtschaftliche Zusammenarbeit, Realismus, Gesрräche, Verhinderung eines Weltkrieges oder freundschaftliche Beziehungen.


7. 2. Die sowjetmarxistische Sprache und das mechanistische Weltbild Die Untersuchung war deskriptiv. Es war nicht das Bestreben, auf die Frage WARUMondern WAS zu antworten.Was der Begriff "friedliche

Koexistenz" zu verschiedenen Zeitphasen und in verschiedenen Zusammenhängen beinhaltete. So sollte auch die Arbeit aus der neuen Sicht des politischen Systems der SU betrachtet werden, die mit Hilfe der Semantik verwirklicht wurde. Da es sich bei der Untersuchung um Semantik handelt, halte ich Wittgensteins Schlußfolgerung für richtig, die besagt "das Ziel (der Untersuchung) ist nur, alles vorzutragen. Sie erklärt nichts und zieht auch keine Schlußfolgerungen. Da alles offen zu Tage liegt, gibt es auch nichts zuerklären. Uns Interessiert nämlich das eventuell Unterschwellige nicht. (1953, § 126)

Jedoch eine Frage stellte sich im Laufe der Untersuchung vor allen anderen: Wie ist es zu erklären, daß man in der SU über 70 Jahre

lang die sowjetmarxistische Phraseologie über die kommunistische Gesellschaft aufrecht erhalten konnte? Es ist den Sowjetologen im allgemeinen schwer gefallen, ein Interpretationsmodell für die sowjetmarxistische Politik zu finden. Dies ergibt sich daraus, daß man in der SU keine empirischen Untersuchungen durchführen konnte. Die sowjetische Literatur bestand aus verschnörkelter Terminologie, und die Politik erschien widersprüchlich. Aufgrund Mangels an Beweismaterial wurden die Interpretationsmodelle je nach politischer Überzeugung des Forschers dargelegt. Nach welchem Modell könnte man die sowjetische Politik erklären? Die SU entsprach nicht einer totalitären Form, aber auch charakteristische Züge eines Industriestaates konnte man auf sie schwerlich anwenden. Als kommunistischen Staat konnte man die SU nicht erforschen, und ihren eigenen Zielen entsprechend hat sie sich auch nicht als traditionell demokratischen Staat einstufen lassen. In den 50-er Jahren galt die Totalitärtheorie als das am meisten angewandte Interpretationsmodell, und in den 60-er Jahren war es die Modernisationstheоrie. Anhand der Konvergenztheorie wurde nachgewiesen, даß der Fortschritt der Technik in die gleiche Richtung weist, wobei weder der Osten noch der Westen ausgespart bleibt. Wenn die Modernisationstheorie bzw das Modell einer Industriegeèllschaft den sowjetischen Verhältnissen entsprochen hätte, hätte die Bеdeutung der Partei im Laufe der industriellen Entwicklung an Ge-wicht verloren, und eine höhere Ausbildung hätte zu größerer Freiheit der Bürger geführt. Auf der Basis dieser Theorien ist weder eine gesellschaftliche Gesamtanalyse gelungen, noch konnten Zukunftsszenarien aufgestellt werden.

Wenn es jetzt möglich ist, die Sowjetpolitik auf der Basis längrer Zeitspannen zu untersuchen, kann man die Ursachen ergründen, warum sich die Sowjetgesellschaft so lange an der Macht halten konnte. Für ein Interpretationsmodell halte ich eine von Logik gesteuerte Industrialisierung. Es handelt sich um eine seit dem 16. Jahrhundert entwickelte wissenschaftliche Revolution und ein sich daraus ergebendes mechanistisches Weltbild. Beispiele hierfür sind in der SU Kybernetik und Systemtheorie. Mit Hilfe dieser Theorien und den Vorstellungen industrieller Arbeitsteilung lassen sich die Geschehnisse dieses Jahrhunderts in der SU besser verstehen. Der Sowjetmarxismus ist am ehesten zu verstehen und

zu prüfen, wenn man den Machthabern der Gesellschaft die gleichen Motive unterstellt, wie sie auch jeder andere beliebige Entschlußfasser hat, dem ein mechanistisches Weltbild vorschwebt. Die SU war im Grunde auch nicht anders als andere Staaten einer internationalen Völkergemeinschaft. Auch in der SU gab es bestimmte Regeln, Gleichgewichtsmechanismen und Kontrollen wie in allen anderen Staaten. "Solche ERkenntnisse sind eine wahre Herausforderung an jenE die glauben, daß es in der SU und in der Außenpolitik der SU irgend etwas grundsätzlich anderes gibt" (Adomeit 1982, S.55) Laut Adomeit sind die westlichen und die sowjetischen Vorstellungen eines völkerrechtlichen Grundsystems letzten Endes die Gleichen (1982,S.34). Es hat sich als schwierig erwiesen, zwischen Reform und Revolution oder Koexistenz und Konvergenz einen Unterschied zu erkennen. 

Kann man mit semantischen Mitteln irgend etwas vorbringen, womit sich erklären ließe, wie sich ein derartiges Potemkin-System so lange halten konnte? Die traditionellen Machtmittel sind Auktorität, Manipulation, Argumentation und Gewalt (Kramarge 1984, S. 11). Da sich in der SU die Macht hauptsächlich der Ideologie bediente, ist anzunehmen, даß eine Untersuchung des Systems gerade mit sprachwissenschaftlichen Mitteln aufgenommen werden kann. Doris Lessing stellte kürzlic-h bei der Vorstellung ihres letzten Buches fest:

"Als junger Mensch begann ich, die Sprache des rhodesischen Kommunistenblattes völlig objektiv zu untersuchen - ich war erschüttert, mein Leben veränderte sich! Intelligente Menschen ließen sich darauf ein, eine Sprache anzuwenden, die viel primitiver war als die normale Umgangssprache: Kampfparolen und stupide Phrasen." (Hels.San.18.08.1987)

Das Gleiche kann man von der sowjetmarxistischen Sprache behaupten. Der Wortaufbau zeigt, даß sich in der Sowjetge,èllschaft ein spezielles Begriffsnetz entwickelte. Mit den 60-er Jahren stagnierte die politische Sprache. Man versuchte nicht einmal, die Schlüsselbegriffe und den Sinn der Parolen zu spezifizieren. Es wurden Worte gebraucht, von denen man annahm, даß ihre Bedeutung

so sonnenklar sei, даß sie nicht näher zu erläutert werden brauchten In Reden wurde auf einen bestimmten Parteikongreß oder auf den Parteivorsitzenden hingewiesen, und schon wurde davon ausgegangen, даß dem Publikum auf diese Weise Vertrauen eingeflößt wurde. Zum Beispiel wurde der Begriff "friedliche Koexistenz" mit anderen

Begriffen erklärt. Werden diese Begriffe näher untersucht, er-weisen sie sich auch als Worthülsen und als so vage, daß man mit ihnen Friedliche Koexistenz nicht verbinden kann. Die wichtigsten ideologischen Begriffe wurden unter einander ausgetauscht. Es entstand eine Art Circulus vitiosus. Man hat die Sowjetmarxisten sogar "Begriffsfetischisten" genannt. Sie wenden und verdrehen die Worte und Begriffe wie Kleiderfetischisten Büstenhalter, ohne je zur Sache zu kommen.

Wie ist es möglich, daß man Jahrzehnte lang in der Sowjetunion leeres Stroh dreschen konnte? Die Untersuchung hat folgende Ant-wort ergeben:

1.   Rückständigkeit und wirtschaftliche Not.Die Bürger waren schnell bereit, einen ihnen genehmen Begriff vom großen sozialistischen Vaterland , das durch Sozialismus zur Großmacht geworden war, zu übernehmen. Die Rede vom höheren Gesellschaftssystem konnte die Selbstachtung des hungernden und leidenden Volkes heben.

2.   Der Russische Volkscharakter, dessen prägnantester Zug sein Glaube an die Auktorität ist. Die Russen nehmen im allgemeinen gern eine offizielle "Religion" an. Ursache hierfür ist nicht die Überzeugung, sondern sie wollen mit ihrer Umgebung in Frieden leben und sowohl öffentliches Mißfallen als auch rechtliche Maß-nahmen vermeiden.

3.   Die Orthodoxe Liturgie. Schon zu Zeiten der Staatsreligion hatte man sich an die Bedeutungslosigkeit der Worte gewöhnt. Somit paßte die neue politische Sprache recht gut in die russische Tradition.

4.   Marxismus-Leninismus. Bereits aus dem einfachen Grunde begünstigten die "wissenschaftlich" begründeten Begriffe und das komplizierte Begriffssystem in öffentlichen Reden die Anwendung einer Kode-Sprache, weil die grundlegende Erklärung von Fremdwörtern zu zeitaufwendig gewesen wäre. Auch waren den Leuten die Dinge nicht so vertraut, als daß sie sie als Ergebnis eigener Überlegung hätte erklären können. Darum wurden fertige Satzkonstruktionen und Wortverbindungen immer wiederholt.

5.   Indoktrination. Da Lenin als große Auktorität gezeigt hatte, daß ein Klassenbewußtsein nicht von selbst entsteht, sondern immer wieder von außen herangebracht werden muß, hatte eine laufende "Schulung" stattzufinden.

6. Absolutismus. Die SU errichtete ein geschlossenes Gesellschaftssystem, in dem jeder aus seinem Umfeld Erfahrungen politischen Terrors gemacht hatte.

Trotzdem ergab sich bei der Untersuchung, daß man den Grunс' für phraseologischen Sprachgebrauch tiefer und umfassender suchen mußte als aus der marxistischen oder russischen Tradition. Außer der Er-Klärung durch russischnationale und kommunistische Ideologie ist es auch angebracht, die Logik der Industrialisierung ganz allgemein zu untersuchen. Als Mathematik und Physik im 16. Jahrhundert begannen, sich zu entwickeln, versuchte man unter dem Deckmantel

der Wissenschaft und unter Zwangsvorstellungen die Welt zu verändern (Arendt 1973, S. 346). Im 19. Jahrhundert entwickelten sich neben klassischer Utopie auch soziale Utopien, für die Wissenschaft , Technik und Planung unfehlbare Instrumente rationaler Kontrolle von Natur und Gesellschaft. "Der Totalitarismus ist nur die letzte Stufe eines Prozesses, für den Wissenschaft der Leitstern ist, der aus dem Dasein alles Schlechte entfernt" (Arendt 1973, S. 346). Eine gemeinsame, farblose, vervielfältigte Sprache ist Folge dieser technischen Welt. Mechanistische Produktion erfordert eine mechanistische Sprache. Der Glaube daran, daß man Wörter bestimmen kann, gehört auch zur mechanischen Denkweise. Wenn man versucht, die Gesellschaft in eine bestimmte und sichtbare, enge konkrete und materielle Gesamtheit einzugrenzen, geht das Grundwesen der

Dinge verloren (Volosinov 1990,S. 64). Wenn Wörter in logischen Sätzen angewandt werden, die vernünftig erscheinen, wirkt auch das Wort allmählich vernünftig. Es ist so lange scheinbare Vernunft, wie man nicht weiß, worauf es hinausgeht.


Die Sowjetrussen haben großes Gewicht auf Technik, Maschinen und andere Dinge gelegt, mit denen man die Natur beherrschen konnte.

In einer primitiven Kultur wurden politische Slogans zur wirtschaftlichen Mobilisierung angewandt! In dieser Entwicklung hat sich der "politische Sowjetführer vor allem als Ingenieur erwiesen, der einen grenzenlosen Glauben daran hatte, dаß man eine Gesellschaft rationell führen kann" (Iivonen 1988, S.50). Man wollte jeden klein-sten Teilbereich eines Arbeiterlebens im Namen wissenschaftlicher

Grundsätze regulieren. Es bestand das Bestreben, die ganze Gesellschaft durch präzise wissenschaftliche Organisation effektiv zu aktivieren. Aus diesem Grunde brauchte man eine zentralisierte Planung und Regierung. Die Sprache erhielt bei der Gesamtplanung der Gesellschaft eine wichtige Aufgabe. Sie sollte klar und ein­deutig sein. Der Gebrauch von Schlagworten nimmt bei der "Demokratisierung" der Politik im allgemeinen zu. Dies liegt daran, daß

die politischen Reden an immer größere Volksmengen gerichtet werden müssen. EinfachсWörter und Satzgebäude müssen daher herangezogen werden.

Das induktive Vertrauen, auf das man sich in der SU bezog, fußt auf der gleichen Basislogik wie der Glaube an die Technik. Wir treten in den Fahrstuhl, obwohl wir sehen, daß sich unter ihm ein schwarzes Loch befindet. Wir sind aber auch schon früher in einen ähnlichen Fahrstuhl getreten und haben gelernt, darauf zu vertrauen, daß er uns hinunterfährt. Der gleichenLogik folgend sollte auch auf die ideologischen Begriffe vertraut werden. Wenn man auch die Bedeutung der Worte nicht verstand, so hatte man immerhin erfahren, daß die Menschen, die sie anwandten, schon früher bessere Lebensbedingungen geschaffen hatten.

Die westlichen Länder sollten aus dem Zusammenbruch der SU Schlußfolgerungen ziehen. In einem mechanistischen Weltbild ist der Unter-schied zwischen Kapitalismus und Kommunismus irrelevant, da beide Systeme auf Materialismus fußen. In beiden wird industrielles Wachs-tum, Zentralisierung von Technologie und bürokratische Kontrolle ausgeübt (Capra 1987, D. 262). Hieraus ergibt sich eine Kombination "mechanisierter Naturwissenschaften und patriarchalischer Werte" (Capra 1987, S. 248). Auch die westliche Welt kann totalitär genannt werden. Das Leben wird im Rahmen chemischer Formeln, physikalischer Gleichungen und medizinischer Diagnosen eingeplant. Es ist kaum ein Unterschied, ob der Alltag des Menschen auf Grundlage utopistischer Ideologie oder auf der sogenannter wissenschaftlicher Untersuchungen eingeordnet wird. So lange man vor allem logische und rationalisierte Wirtschaft verficht, kann man das Volk mit beiden Systemen beherrschen. Beide setzen voraus, daß Jemand weiß, Jemand versteht und Jemand die Verantwortung trägt. Die meisten verstehen die Sprache nicht, mit der ihnen die gesellschaftliche Entwicklung, medizinische

oder moralische Kategorien erklärt werden (Beck 1986, S.68). Wenn gemäß Marx das Dasein das Bewußtsein bestimmt, kann man sowohl in ei Risikogesellschaft wie auch in der Sowjetgesellschaft davon sprechen, daß die Erkenntnis das Dasein beherrscht bzw die Möglichke hat, die Risiken der Modernisierung zu vermeiden.

In einer Industriegesellschaft steht die Befriedigung der Bedürfnisse eines Individuums nur an zweiter Stelle. Diejenigen, die hof-fen, Naturgesetze für die historische Entwicklung zu finden, haben sich immer auf die Massen verlassen womit das unvorhersehbare Gebaren eines Individuums eliminiert werden konnte. (Arendt 1973, S. 347)


Das wahre Ziel der Systeme ist es, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Unter staatlicher Souveränität versteht man nu daß jeder Staat innerhalb seiner Grenzen über den Wirkungsgrad seine technischen Hilfsmittel selbst entscheiden kann. Die technischen Vor aussetzungen diktieren die Richtung der Entwicklung, d. h. in einer solchen mechanisch gesteuerten Großmacht bestimmen die Mittel den Zweck. Lyotard spricht von "Totalisierung der Wahrheit", wenn sogar die traditionellen Werte einer Gesellschaft nur zu Optimierungswerk-zeugen von Leistungen gemacht werden. (Lyotard 1985, S.25). Die Technologie ist nicht aus dem Wunsch nach Kenntnissen entstanden sondern eher aus dem Wunsch,Reichtümer anzusammeln. (Lyotard 1985, S.72). Hierbei entsprechen auch Sprache, Begriffe und Begriffsbestiп mungen der Leistungsfähigkeit, nicht den Kriterien der Wahrheit. Die Bestimmung der Begriffe geschieht im Verhältnis zur Leistungsfähigkeit.

In der SU stand die Sprache an entscheidender Stelle, denn konkrete Vorlagen einer anzustrebenden Gesellschaft gab es nicht. Es gab nur die Vision einer kommunistischen Gesellschaft, und diese mußte mit Hilfe der Sprache vermittelt werden. Anhand der Wertminderung der Begriffe erwies sich Löwenthals These über die zwei gegensätzlichen Ziele der SU als richtig. Sowohl Modernisierung als auch Utopie stellten Staatsziele dar. Je mehr sich die sowjetische Gesellschaft einem Industriestaat näherte, umso schwerer wurde es für sie, den ideologischen Forderungen gerecht zu werden (Löwenthal 1963, S.19). Ein totalitäres System widersetzt sich Veränderungen genauso heftig schaftlich präzise steuert, wie man sie versucht hat, in der SU ein-zusetzen. In einer Gemeinschaft sollten die Menschen eine gemein-same Gesprächsplattform bzw ein Kommunikationsniveau haben, um demokratische Entscheidungen zu fassen. Lyotard sagt auch, daß es nur ein lokales Einvernehmen geben kann (1985, S. 104). Die Begrün-dungen sind immer nur begrenzt. Der Sprachgebrauch zeigt mehr als jede andere gesellschaftliche Entwéklung, даß das mechanistische Gesellschaftsmodell sich als falsch erwiesen hat. Um Menschen wie Ma: nen zu beherrschen, müßte ihnen eine Kode.-Sprache gegeben werden. Zu den gleichen Schlußfolgerungen wie in dieser Untersuchung ist man auch mit philologischen Mitteln gekommen, wie es Karl Marx schon vor 100 Jahren 1881 folgendermaßen begründete als er sich um das Schick-sal Rußlands Gedanken machte:

"Schon vom rein wirtschaftlichen Standpunkt kann Rußland einen Ausweg aus der Sackgasse finden, in die seine Landwirtschaft geraten ist, wenn es nur seine Dorfgemeinschaft entwickelt. Die Versuche, mit Hilfe kapitalistischer Pacht wie sie die Engländer haben, wären unnütz, denn dieses System steht im Gegensatz zu den landwirtschaftlichen Verhältnissen Rußlands." (Marx, Engels, Teil 6, 1979, S.116).

"Wenn die Revolution rechtzeitig ausbricht, wenn sie ihre ganzen Kräfte einsetzt, um die Dorfgemeinschaft sich frei entwickeln u lassen, wird diese Dorfgemeinschaft schon bald zu einem Material, aus dem schon bald eine neue russische Gesellschaft entsteht und sich als vorrangig erweisen wird,verglichen mit den Ländern, in denen die Menschen noch immer unter dem kapitalistischen Joch leiden." (Marx, Engels, Teil 6, 1979, S. 120).


wie ein industrielles System. Die gleichen politischen Mechanismen, die sich für die Zeit der Industrialisierung eigneten, ließen sich aber nicht einer veränderten Situation anpassen. Zur Verwirklichung von RAtionalisierung und Modernisierung hätte nur das soziale System verändert werden müssen, nicht das gesellschaftliche.

Was läßt sich hieraus folgern? Laut Habermas ist die Vorausetzung für ein gutes Leben das universale Einvernehmen, das durch Gespräche herbeigeführt werden kann. Der französische Philologe Lyotard behauptet dagegen, daß das Einvernehmen als Wert veraltet ist und Zweifel aufkommen lassen kann. Seiner Ansicht nach gibt es über allen Sprache keine Universalsprache bzw kein gemeinsames Einvernehmen. Deshalb lassen sich diese Sprachen (kielipeli ?) niemals mit gleichem Maß messen und deshalb können Einvernehmen und Beherrschbarkeit gesellschaftlicher Entwicklung nur lokal und begrenzt sein. Die Gesellschaf löst sich in "sprachliche Wolkenfetzen" auf. Eine technische Gesellschaft entwickelt sich besser durch Akzeptanz von Autonomie, Autarkie und Vielfalt als durch Entwicklung großer Einheiten. Die Auffassung Lyotards wird durch die letzten Entwicklungen in der SU bestätigt: Das größte historische Experiment, den Mensch als Maschine zu beschäf tigen, ist mißlungen. Wenn es sich um organische Prozesse handelt und wenn Mensch und nicht Maschine sie betätigen soll, kann auch nicht de kraftvollste Versuch,Organismus als Maschine zu beherrschen, gelingen Der Wunschtraum manchen Wissenschaftlers von der Beherrschbarkeit dеЕ Lebens hat seine Grenzen erreicht. Da viele noch immer an das Vorhan­densein objektiver Gesetze und auf die Regierbarkeit der Zukunft glauben, versucht man, den Grund für den Zusammenbruch der SU Stalin, der Machtpolitik, dem russischen Wesen oder auch den Verhältnissen zt Last zu legen_`Ohne Worte lassen sich gemeinsame Spielregeln nicht herbeiführen, Sinn Und Inhalt der Worte sind jedoch fest an die Zeit gebunden, in der sie angewandt werden und an die Umgebung, in der siE gesprochen werden. Die als Wahrheit angesehenen dogmatischen Systeme sind im Zeitalter mechanischer Technologie von Jahr zu Jahr zusammengebrochen - wie die einzige und beherrschende Wirklichkeit zusammenbricht. Dies bedeutet, daß die Zeit der großen Gruppen und Massen vorbei ist. Dem Menschen sollte die Möglichkeit zu sogenanntem autogenem Milieu oder zu einem eigenen Unterhaltsprozess zurückgegeben werden. Dies ist das absolute Gegenteil von der Staatsmaschine, die hierarchische objektive Gesetzmäßigkeiten verwirklicht und wissen-